
Die Praxisabgabe erfolgreich gestalten: Schritt 2
Warum ist es aus unserer Sicht wichtig, sich als zweiten Schritt zur Praxisabgabe Gedanken zu seinem „Status Quo“ – wo stehe ich heute mit meiner Praxis – zu machen?
Home » Für Zahnärzte » Seite 2
In der Kategorie „Für Zahnärzte“ widmen wir uns speziell den Bedürfnissen und Herausforderungen, mit denen sich Zahnärzte als Praxisinhaber konfrontiert sehen. Diese Artikel drehen sich um die vielschichtigen Aspekte der Praxisführung – von der Optimierung Ihrer Praxisabläufe über Finanzmanagement, Personalführung, bis hin zu Marketingstrategien und Patientenbindung. Unsere Beiträge bieten Ihnen fundiertes Wissen und praktische Tipps, um Ihre Praxis erfolgreich zu leiten.
Warum ist es aus unserer Sicht wichtig, sich als zweiten Schritt zur Praxisabgabe Gedanken zu seinem „Status Quo“ – wo stehe ich heute mit meiner Praxis – zu machen?
Gutes Geld verdienen und gleichzeitig ausreichend Zeit haben für die Patienten und Qualitätsarbeit! Das Leben rast nicht mehr an Ihnen vorbei und von morgens bis abends schuften gehört der Vergangenheit an? Nur ein schöner Traum oder kann dies Realität werden?
Alexa Saphörster beschreibt hier umsetzbare Tipps für das Aufbrechen von Routinen und eingefahrenen Praxisstrukturen.
Regelmäßig, im Idealfall monatlich, erhält der Zahnarzt von seinem Steuerbüro seine betriebswirtschaftliche Auswertung – die BWA. Aber Hand aufs Herz, welche Zahlen schauen Sie sich auch tatsächlich an? Wir möchten Ihnen 5 Kennzahlen nennen, die sich jeder Zahnarzt regelmäßig anschauen sollte.
Wir erläutern Ihnen in 5 Schritten, wie Sie Ihre Praxisabgabe erfolgreich gestalten. Warum ist es aus unserer Sicht wichtig, sich als ersten Schritt zur Praxisabgabe Gedanken zu seinem „WHY“ – warum will ich meine Praxis verkaufen – und zum Zeitpunkt der geplanten Übergabe zu machen?
Seit 2015 ist die Gründung eines fachgleichen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) möglich. Immer wieder wird die neue Kooperationsform vielerorts gefeiert und vermeintliche Vorteile werden über den grünen Klee gelobt. Dieser Beitrag geht auf das Für und Wider dieser Kooperationsform ein.
Im Zuge des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen, der insbesondere auch den zahnmedizinischen Bereich betrifft, stehen Zahnarztpraxen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen. In diesem Zusammenhang kann eine Zusammenarbeit mit einer Praxismarketing-Agentur besonders wertvoll sein. Im Folgenden werden die Vorteile der Inanspruchnahme einer solchen Agentur zur Personalgewinnung erläutert.
Social Media ist ein Beispiel dafür, einen noch immer jungen Bereich gewinnbringend zu nutzen – sofern man sich darauf einlässt. Nachteilig kann es für Praxen sein, sich vor diesem Trend zu verschließen.
Eine Homepage gehört inzwischen für jede Praxis zum Standard – doch Homepage ist nicht gleich Homepage. Um sich heutzutage am Markt zu behaupten, gilt es, sich bereits online gegen seine Mittbewerber durchzusetzen. Veraltete Homepages kommen weder bei Suchmaschinen noch bei Patienten und Patientinnen gut an. Informativ, nutzerfreundlich und mobil responsive muss sie sein.
Im digitalen Zeitalter ist es für Zahnärzte wichtiger denn je, online sichtbar und auffindbar zu sein. Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein effektives Mittel, um die Auffindbarkeit Ihrer Zahnarztpraxis auf Suchmaschinen wie Google zu verbessern. Sie möchten wissen, wie das funktioniert? Dann lesen Sie weiter.
© 2012 – 2024 | Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss